Bei der großen Auswahl an Zelten ist die Entscheidung meist nicht einfach. Dabei müssen einige Dinge unbedingt beachtet werden, damit das Familienzelt eine gute Entscheidung ist.
1. Personenanzahl
Der erste Punkt bei den Kaufkriterien ist die Personenanzahl. Im Zelt müssen alle Familienmitglieder ausreichend Platz finden. Grundsätzlich gibt jeder Zelthersteller eine Personenanzahl an, die Platz haben soll, aber die meisten Hersteller haben eine eigene Rechenart für den Platz. In der Regel braucht eine Person einen Schlafplatz von 60 cm Breite. Da das aber nicht auf alle Personen bezogen werden kann, gibt es Experten, die behaupten, dass man immer eine Person weniger rechnen soll. Also bei einer Familie mit sechs Personen sollte in den Herstellerangaben eine Anzahl von acht Personen stehen. Somit ist genügend Platz für jedes Familienmitglied vorhanden. Bei den Kindern kann es durchaus sinnvoll sein eher kleine Zelte aufzustellen anstatt eines Großen. Die kleinen Zelte nehmen viel weniger Platz weg.
2. Stehhöhe
Die Stehhöhe ist gerade dann interessant, wenn es sich um einen Campingtrip handelt, der mehr als nur ein paar Tage dauern soll. Es bietet viel mehr Komfort, wenn man stehend im Zelt umherlaufen kann als wenn man ständig krabbeln muss. Das wird auf Dauer sehr anstrengend und sorgt nicht für Erholung. Damit man die richtige Stehhöhe herausbekommt muss auf die größte Person der Familie geachtet werden. Bei einer Person mit 180 cm Größe sollte das Zelt eine Mindestgröße von 180 cm haben. Für mehr Komfort bietet sich eher ein Zelt mit 200 Stehhöhe an.
3. Zeltart
Bei den fünf verschiedenen Zeltarten fällt die Entscheidung meist nicht leicht. Hier spielt das eigene Bedürfnisse eine wichtige Rolle, denn jedes Zelt hat seine Vor- und Nachteile. Grundsätzlich sollte ein Zelt simpel aufgebaut werden, aber auch komfortabel genug sein, damit auch wochenlange Urlaube genossen werden können. Für einen einfachen Camingausflug mit der Familie reicht ein Tunnelzelt für ein paar Tage vollkommen aus. Für einen längeren Aufenthalt und mehr Komfort bietet sich ein Hauszelt für die Familie an.
4. Wassersäule
Egal, wo der Familienurlaub im Zelt stattfinden soll, es kann immer vorkommen, dass es zu regnen beginnt. Dementsprechend muss das Zelt eine Wassersäule haben. Die Wassersäule gibt an, wie viel Regenwasser das Zelt verträgt, ohne dass der Innenbereich nass wird. Ab einer Wassersäule von 1500 mm ist das Zelt in der Regel wasserdicht. Allerdings ist das auch nur die Mindestmenge. Ein Familienzelt sollte eine Wassersäule von mindestens 3000 mm haben. Das sagt aus, dass das Zelt auch stärkeren Regen eine lange Zeit standhalten kann.
5. Features
Zusätzlich zur Art des Zeltes und zu den oben genannten Kaufkriterien sind auch die Features sehr wichtig. Jedes Feature erhöht im Grunde des Komfort und sorgt für einen perfekten Campingurlaub. Zu einem sinnvollen Feature gehören Lampenaufhängungen. In der Regel befinden sich Lampenaufhängungen an der Zeltdecke. An ihnen können Lichtquellen befestigt werden, damit auch in der Nacht nicht im Dunkeln getappt wird. Ein weiteres sinnvolles Feature sind Taschen. Taschen sind perfekt um Dinge zu verstauen und Platz zu schaffen. Nicht nur Kleinkram, Handys und Kleidung können in verschieden großen Taschen untergebracht werden. Alle Dinge des täglichen Lebens finden hier Platz. Verschließbare Öffnungen bieten die Möglichkeit eine Stromquelle anzuschließen. Für viel Komfort bieten sich Fenster und Türen an. Gerade bei großen Familienzelten sollten mindestens zwei Eingänge vorhanden sein. Auch ein Moskitonetz ist sinnvoll, denn Insekten fühlen sich in einem Zelt mit vielen Menschen sehr wohl. In Bezug auf die Fenster sollten ein bis zwei vollkommen ausreichend sein. Sie lassen Licht herein und sorgen für ein angenehmes Licht im Innenbereich.
6. Gewicht
Das Gewicht spielt für den Transport eine wichtige Rolle. Ein großes Familienzeit kann 8 kg und mehr wiegen. In einigen Fällen wiegt das Zelt sogar bis zu 20 kg. Das ist aber nur sinnvoll, wenn die Anreise mit einem Fahrzeug stattfindet. Bei der Anreise mit einem Fahrrad sollte das Familienzelt die 15 kg nicht überschreiten. Gerade die sehr leichten Zelte sind für den Transport perfekt. Sie wiegen knapp 2 kg, sind aber eher nicht für große Familien geeignet.
7. Farbe
Die Farbe spielt in erster Linie in Bezug auf den eigenen Geschmack eine Rolle, aber auch sonst muss die Farbe gut überlegt werden. Helle Zelte sind ideal, um auch in den Abendstunden länger Licht durchzulassen. Zudem wirken sie fröhlicher und heizen sich nicht so schnell auf. Die dunklen Farbtöne sind dafür aber weniger Schmutzanfällig. Außerdem heizt sich der Innenbereich schnell auf und behält die Wärme länger drin. Bei knalligen Farben werden Insekten der ständige Begleiter sein. Also ist klar, dass sich auch über die Farbe Gedanken gemacht werden sollte.