Das Grillthermometer muss auf die eigenen Bedürfnisse angepasst sein und somit sollten im Vorfeld einige Kaufkriterien beachtet werden.
1. Die Art des Thermometers
Im Grunde gibt es das analoge und das digitale Grillthermometer. Das analoge Thermometer besteht aus eine Messnagel, einem Messzeiger und dem analogen Display. Mit der Messnadel, die auch als Temperaturfühler bekannt ist, wird in das Fleisch gestochen. Jetzt kann die Temperatur abgelesen werden. Die Temperatur kann während der gesamten Garzeit kontrolliert werden. Dazu wird immer der Deckel angehoben, um die Werte vom Display ablesen zu können. Bei der digitalen Variante gibt es die Messsonde und das Anzeigegerät. Die Ausführungen sind bei einem digitalen Grillthermometer unterschiedlich. Es gibt die Funk-Thermometer und die Bluetooth Thermometer.
2. Die Messwerte-Übertragung
Die Übertragung der Messwerte wird entweder digital oder analog angezeigt. Bei der analogen Übertragung wird die Temperatur direkt auf dem Display nah des Grillguts angezeigt. Bei der digitalen Übertragung können die Messwerte mit Funk oder Bluetooth kontrolliert werden. Dazu muss ein Sender vorhanden sein, der entweder direkt am Thermometer zu finden ist oder auf den Smartphone. Die Funk- und Bluetooth-Thermometer haben eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Zum Ablesen der Temperatur bei einem Bluetooth-Thermometer ist eine App notwendig. Diese App wird vom Hersteller des Grillthermometers angeboten ist kann kostenfrei heruntergeladen werden.
3. Der Messbereich
Der Messbereich ist eine Temperaturspanne. Das Thermometer kann in diesem Messbereich die Temperaturen messen. Das ist gerade bei den verschiedenen Sorten von Fleisch immens wichtig. Rindfleisch braucht eine höhere Temperatur als Hühnchen oder Schwein. Aus dem Grund sollte ein Grillthermometer eine großen hohen Messbereich aufweisen. Zudem kann das Grillthermometer dann auch für andere Lebensmittel genutzt werden. Ideal ist es auch für Babynahrung.
4. Programme und Garstufen
Heute sind die modernen Grillthermometer mit voreinstellbaren Programmen und Garstufen ausgestattet. Sie sind schon auf dem Thermometer eingespeichert und sehr praktisch. Gerade, wenn unbekannt ist, bei wie viel Grad ein bestimmtes Stück Fleisch gegart werden muss, ist auf dem Display ein Hinweis zu finden. Hier sind Abbildungen von verschiedenen Tieren zu finden. Mit einem Klick kann das richtige Tier ausgewählt werden und das Programm ist eingestellt. Neben der passenden Temperatur kann mit den Garstufen auch zwischen rare, medium rare und welldone gewählt werden. Auch bei diesen Garstufen gibt das Thermometer die Temperatur und die Zeit an. Gerade ambitionierte Griller, die Wert auf ein perfektes Stück Fleisch legen, werden von den Programmen und Garstufen überzeugt sein.
5. Die Temperaturfühler
Das Grillthermometer besitzt einen oder zwei Temperaturfühler. Der Temperaturfühler ist entscheidend für die Leistung des Thermometers. Bei einem Thermometer mit nur einem Fühler besteht die Möglichkeit, nur die Kerntemperatur des Fleischstücks zu ermitteln. Bei einem Grillthermometer mit zwei Fühlern kann auch der Garraum in Sachen Temperatur beobachtet werden. Zudem können mit zwei Fühlern auch die verschiedenen Bereiches des Fleisches gemessen werden. Das ist interessant, wenn es sich um ein großes Fleischstück mit verschiedenen Dicken handelt.
6. Das Display
Das Display ist an allen Grillthermometer vorhanden. Die Größe spielt immer dann eine Rolle, um die Temperatur schnell und ohne eine zweiten Blick ablesen zu können. Gerade für Brillenträger oder für ältere Menschen bietet sich ein großes Display an. Für jüngere Menschen ist ein kleines Display meist ausreichend. Bei einem Luxus-Modell sollte direkt auf ein großes Display geachtet werden, denn diese Modelle sind langlebig.
7. Alarmfunktionen
Einige Grillthermometer sind mit einer Alarmfunktion ausgestattet. Sie setzt sich dann ein, wenn die gewünschte Temperatur erreicht oder überschritten wurde. Der Alarmton ist schrill und deutlich zu hören. Bei einem digitalen Grillthermometer mit Bluetooth Funktion wird das Alarmsignal an das Smartphone gegeben.