Dadurch, dass es die Taschenlampen in unterschiedlichen Ausführungen und mit zahlreichen Eigenschaften gibt, spielen die Kaufkriterien eine entscheidende Rolle. Zusammengefasst handelt es sich um folgende Punkte.
1. Die Lichtleistung
Die Lichtleistung der Lampen ist in Lumen angegeben. Sie gibt Aufschluss darüber, wie hoch die Leistung ist. Heute sind die meisten Lampen mit LED-Technik ausgestattet. Sie bringen eine höhere Leistung zu tage als die alten Glühbirnen. Zudem strahlen die LED-Birnen nur in eine Richtung und können somit effizienter eingesetzt werden. Eine Lampe mit 100 Lumen hat somit eine deutlich bessere und effizientere Leuchtkraft als eine Lampe mit normaler Glühbirne. Bei den leistungsstarken Lampen taucht immer wieder der Begriff Cree LED auf. Das bedeutet eigentlich nur, dass in der Taschenlampe leistungsfähige und langlebige Dioden der Firma Cree verbaut sind. Sie haben nichts mit der Leistung selbst zu tun. Grundsätzlich reicht eine Taschenlampe mit 200 Lumen für den täglichen Gebrauch vollkommen aus. Beim Einsatz im Außenbereich sollte die Lampe mindestens 500 bis 1.000 Lumen vorweisen.
2. Die Leuchtweite
Gerade die Leuchtweite spielt für einige Käufer eine sehr wichtige Rolle, aber bei der Leuchtweite handelt es sich nur um den Bereich, der ausgeleuchtet wird. Bei den Herstellern gibt es dazu sehr unterschiedliche Angaben, denn einige Hersteller rechnen den Lichtschein mit ein. Für den Außenbereich ist eine Lampe mit einer Leuchtweite von bis zu 500 Meter vollkommen ausreichend.
3. Die Leuchtdauer
Bei der Leuchtdauer ist ebenfalls ein kleines Problem vorhanden, denn aufgrund der verschiedenen Hersteller gibt es auch verschiedene Angaben zur Leuchtdauer. Es gibt Hersteller, die mit durchschnittlicher Leistung werben und andere geben die maximale Leistung an. Bei den Leuchtdioden gibt es auch Unterschiede, denn einige Dioden eignen sich für eine Dauer von bis zu 50.000 Stunden. Empfehlungen können hier nicht wirklich getroffen werden, aber bei höchster Stufe sollte die Taschenlampe mindestens vier Stunden problemlos brennen.
4. Die UV-Intensität / Die Wellenlänge
Die Eigenschaften beziehen sich die die UV LED-Lampen. Die Lichtintensität und die Wellenlänge spielt gerade für den Außeneinsatz eine wichtige Rolle. Die Wellenlänge sollte zwischen 380 bis 410 nm liegen, wenn es um die Ansicht von Dokumenten oder ähnliches handelt. Bei der Arbeit im Labor ist eine Wellenlänge von 355 bis 375 nm ausreichend.
5. Die Stromversorgung
Die Stromversorgung ist der wichtigste Teil der Taschenlampe. Grundsätzlich wird zwischen Akku und Batterien unterschieden. Allerdings gibt es bei beiden Varianten Einschränkungen. Bei den sehr leistungsstarken Lampen sollten auch nur leistungsfähige Batterien verwendet werden. Mit den preiswerten Batterien kann die Funktion nicht optimal erreicht werden. Bei einer kleinen Taschenlampe für den Hausgebrauch eignen sich eine schwächere Lampe, die mit preiswerten Batterien betriebe werden kann. Bei Outdoor-Einsätzen ist es ratsam auf einen Akku oder eine leistungsstarke Stromversorgung zurückzugreifen.
6. Die Wasserdichtheit
Gerade bei den Outdoor-Lampen spielt die Wasserdichtheit eine entscheidende Rolle. Die meisten Taschenlampen sind nicht wasserdicht, weil es nicht notwendig ist. Aber diese Modelle müssen eine gewisse Wasserdichtheit haben, denn gerade beim Rafting oder für Geocacher muss eine Lampe auch nach dem Kontakt mit Wasser noch voll funktionsfähig sein.
7. Die Größe / Das Gewicht
Gewicht und Größe spielt auch hier bei den Einsatzorten eine wichtige Rolle. Die preiswerten Taschenlampen sind in der Regel recht handlich und haben kein hohes Gewicht. Sie eignen sich überwiegend für den Hausgebrauch. Die leistungsstarken Modelle sind in der Regel immer schwerer, denn die Stromversorgung und die Funktionen sind verbaut und das sorgt für ein hohes Gewicht.
8. Die Stufenregulierbarkeit
Bei den leistungsstarken Lampen gibt es meist mehrere Leuchtstufen, die stufenregulierbar eingestellt werden können. Diese Lampen sind meist für Einsatzkräfte gedacht. Mit Hilfe eines Schalters können verschiedene Leuchtmodi eingestellt werden, um die Lichtstärke umgehend zu verändern. Die Lampen besitzt zudem eine spezielle SOS-Funktion, die ebenfalls innerhalb eines Knopfdrucks eingestellt werden kann.