Beim Kauf eines Koffers gibt es ein paar Punkte, die unbedingt Beachtung finden sollten.
1. Die Kofferart
Der erste Punkt ist die Kofferart. Es gibt das Gepäckstück grob unterteilt in drei Arten, den Hartschalen-Koffer, den Weichschalen-Koffer und den Hybriden. Jede der Arten hat seine Vor- und Nachteile. Während das Hartschalenmodellen in Sachen Stabilität punkten kann, ist das Weichschalenmodell in Bezug auf das Verstauen ein echtes Highlight. Der Hybride ist im Grunde eine Mischung aus beiden Arten. In Bezug auf den Preis punktet das Weichschalen-Modell. Das Hartschalen-Modell ist sehr kostenintensiv, aber auch sehr langlebig. Im Grunde kommt es bei der Kofferart in erster Linie auf die eigenen Anforderungen und den Geschmack an.
2. Die Größe
Auch die Größe ist entscheidend, den niemand möchte mit einer Vielzahl von Gepäckstücken unterwegs sein. Praktisch ist ein Gepäckstück pro Person und darum spielt die Größe eine wichtige Rolle. Bei der Größe spielt die Reisedauer die wichtigste Rolle. Für einen Kurztrip reicht ein Volumen von bis zu 40 Litern aus, bei einem Jahresurlaub von bis zu drei Wochen sollte mit bis zu 120 Litern Volumen gerechnet werden. Das sind nur Durchschnittswerte und können von Person zu Person variieren.
3. Das Material
Grundsätzlich sollte der Koffer leicht und gut zu transportieren sein. Dafür ist das richtige Material entscheidend. Die kleinen Varianten bestehen in der Regel aus einem Metallrahmen und Stoff. Der Rahmen wird in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Der Stoff ist strapazierfähig. Die Oberfläche ist allerdings nicht so stabil wie bei einem Hartschalenmodell. Das Hartschalenmodell ist das stabilste Gepäckstück auch in Sachen Material. Sie haben zwar ein hohes Eigengewicht, aber dafür halten sie auch sehr lange.
4. Die Rollen
Gerade die großen Koffermodelle sind sehr schwer. Ein Tragen ist meist kaum möglich. Aus dem Grund sind Rollen heute ein Muss. Hochwertige Rollen bestehen aus vier kugelgelagerten Zwillingsrädern. Sie sind meist bis zu 360 Grad drehbar und das sorgt für eine ausgezeichnete Rolleigenschaft. Trotz der hochwertigen Rollen, empfehlen die Hersteller auf das Rollen im vollbeladenen Zustand zu verzichten, um sie nicht zu brechen.
5. Das Gewicht
Der Koffer soll viele Reiseutensilien aufnehmen, die schon allein ein sehr hohes Gewicht mitbringen. Darum ist es sinnvoll, dass der Koffer selbst ein geringes Eigengewicht hat. Klar ist aber auch, dass ein stabiles Modell wesentlich mehr Eigengewicht auf die Waage bringt als ein Trolley aus Stoff.
6. Die Innenausstattung
Die Ausstattung eines solchen Gepäckstücks spielt für den Komfort eine wichtige Rolle. Die Grundausstattung besteht aus ein oder zwei separat gehaltenen Fächern und Bändern auf jeder Seite. Es gibt auch Modelle, die mit mehr Fächern und Bändern ausgestattet sind, allerdings sind sie auch kostenintensiver als die Grundausstattung. Wichtig ist hier zu wissen, ob es wirklich viele verschiedene Staumöglichkeiten geben muss.
7. Das Design
Mittlerweile gibt es so viele Designs in Sachen Gepäckstücke, dass die Auswahl schwer fällt. In Sachen Design ist der eigene Geschmack entscheidend. Aber es muss auch bedacht werden, dass Millionen Gepäckstücke im Jahr verschwinden. Mit einem eher unscheinbaren Design ist das Wiederfinden meist nicht möglich. Kräftige Farben, kreative Muster und markante Ausführungen können bei Verlust für ein schnelles Wiederfinden sorgen.