Der Kauf einer Dartscheibe kann mitunter sehr schwer werden, denn es gibt eine große Auswahl im Handel. Wir haben uns mit den wichtigsten Kaufkriterien beschäftigt und sie aufgelistet, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
1. Die Größe
Die Größe der beiden Arten ist ein wenig unterschiedlich, denn die elektronischen Dartscheiben sind mit mehr Zusätzen ausgestattet. Sie besitzen zahlreiche Knöpfe und ein Display. Beide Dinge brauchen ihren Platz und somit ist die größer als eine Dartscheibe aus Kork. Zudem sind die elektronischen Dartscheiben dicker, breiter und höher. Bei den Korkdartscheiben handelt es sich nur um eine runde Tafel, die schmal, dünn und immer gleich groß ist. Für den Spieler ist erst mal nur die Art des Dartspiels wichtig. Heute ist die elektronische Dartscheibe mehr gefragt, denn sie kann in jedem Haushalt genutzt werden. Für das Spielen im Hobbyzustand eignet sich die elektronische Scheibe am ehesten.
2. Das Gewicht
Das Gewicht ist bei Korkscheiben und elektronischen Scheiben ebenfalls recht unterschiedlich. Eine Korkscheibe hat an sich schon ein sehr hohes Gewicht. Dabei besteht sie nur aus einer runden Tafel. Allerdings kann sie, dank des Gewichts, auch im Outdoor-Bereich eingesetzt werden. Sie hält auch stärkeren Winden stand. Wichtig ist, dass bei der Anbringung Haken verwendet werden, die das Gewicht der Scheibe halten können. Das Gleiche gilt natürlich auch für die elektronische Scheibe, allerdings ist sie vom Eigengewicht her meist leichter. Sie besteht aus Kunststoff und elektronischen Bauteilen. Je nach Ausführung kann das Gewicht nah an das Gewicht einer Korkscheibe rankommen.
3. Die Pfeile
Dart wird nicht nur mit der Scheibe gespielt, sondern auch mit Dartpfeilen. Beim Kauf einer Dartscheibe sollte genau darauf geachtet werden, ob mindestens zwei Sets an Pfeilen also sechs Stück, enthalten sind. Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Pfeile separat gekauft werden, aber meist wird die Scheibe aufgehängt und dann soll es auch direkt an Spielen gehen. Es gibt verschiedene Varianten, die meisten Scheiben sind mit mindestens drei Pfeilen ausgestattet. Gerade bei der elektronischen Dartscheibe sind meist Pfeile im Set enthalten. Bei einer Korkscheibe müssen die Pfeile selbst dazugekauft werden. Dass kann auf eine hohe Qualität zurückzuführen sein.
4. Die Spielanzahl
Dart kann in verschiedenen Spielvarianten gespielt werden. Die elektronische Scheibe bietet den Vorteil, dass alle Spielvarianten von 301 bis zu 701 auf dem Computer gespeichert sind. Sie müssen nur mit dem Drücken der richtigen Knöpfe aktiviert werden. Bei einer Korkdartscheibe muss im Vorfeld selbst festgelegt werden, welche Spielvarianten gespielt wird. Hier gibt es keine elektronischen Hilfsmittel. Auch das Abzählen der Punkte ist bei einer elektronischen Dartscheibe viel einfacher, denn das übernimmt der Computer.
5. Die Spieleranzahl
Im Grunde sind beide Scheiben für unbegrenzt viele Spieler geeignet. Bei der Korkscheibe spielt man einfach der Reihe nach und zählt seine Punkte ab. Bei der elektronischen Scheibe werden die einzelnen Spieler mit Hilfe der automatischen Funktion festgelegt. Der Computer schaltet automatisch weiter und zeigt an, welcher Spieler als nächstes zum Zug kommt.
6. Der Computer-Gegner
Dieser Punkt bezieht sich rein auf die elektronischen Dartscheiben, denn die Korkscheiben haben keinen Computer und somit auch keinen elektronischen Gegner. Der Computer-Gegner ermöglicht auch das Spielen allein ohne einen weiteren echten Spieler. Dabei entscheidet der Computer zufällig welche Spielvarianten gespielt werden. Im Grunde spielt der Spieler also eine Dartrunde mit einem Computer und kann so seine Fähigkeiten testen oder einfach üben.