Die Campingtoilette ist eine mobile Toilette, die aufgrund von verschiedenen Faktoren gekauft werden muss. Die Entscheidung für eine der oben genannten Toiletten fällt mit Hilfe der unten aufgereihten Faktoren mit Sicherheit leichter.
1. Toilettenart
Es wird bei den Campingtoiletten zwischen den Chemie- und Trockentoiletten unterschieden. Das Campingklos wird aufgrund des Einsatzgebietes ausgesucht. Die einfache Ausführung reicht aus, wenn es ein Notfall-WC für die Autofahrt sein soll. Eine hochwertigere Ausführung ist auf einem Campingplatz oder im Garten notwendig. Hier gehen nicht nur alle Familienmitglieder regelmäßig auf die Toilette, sondern auch Besucher. Die hochwertigeren Modelle sind nicht nur hygienischer, sondern auch komfortabler und geruchsärmer. Die Unterschiede zwischen den beiden Toilettenarten sind teilweise gravierend.
2. Gewicht und Größe
Das Gewicht und die Größe des Campingklos wird ebenfalls durch die Anwendung bestimmt. Bei einem mobilen Klo, das nur zum Notfall genutzt werden soll, reicht ein kleines Modell vollkommen aus. Auch bei den kleinsten Modellen muss mit einer Breiter von 40 bis 50 cm gerechnet werden. Es gibt sogar ein paar faltbare Varianten, die für unterwegs geeignet sind. Hierbei handelt es sich in der Regel um Trockentoiletten. Es gibt aber auch Chemietoiletten, die dann aber schwerer sind. Das liegt an den beiden Wassertanks, die vorhanden sind. Allerdings gibt es vom Gewicht her auch hier Unterschiede. Die Unterschiede werden durch das Fassungsvermögen bestimmt. Im Leerzustand liegen die chemischen Toiletten etwa bei 4 kg. Allerdings kommen dann noch ein paar Liter an Flüssigkeit hinzu, die auch auf das Gewicht wirken.
3. Abwasser- und Frischwassertank
Eine Trockentoilette besitzt nur einen Abwasserbehälter, während die Chemietoiletten mit zwei Tanks ausgestattet sind. Das Gewicht und die Größe sind hier entscheidend, wie groß und schwer die Toilette im Endeffekt ist. Grundsätzlich muss ein Tank ein angenehmes Volumen haben, damit nicht nach jedem Toilettengang das Klo entleert werden muss. In den Chemietoiletten wird nicht nur mit Wasser gearbeitet, es sind auch spezielle Sanitärflüssigkeiten vorhanden, die für die Hygiene zuständig sind. Diese müssen ebenfalls in den Tank gefüllt werden. Die normalen Modellen liegen bei einem 10 Liter Volumen. In der Regel ist der Spültank allerdings immer ein wenig größer und fasst so ab 15 Liter. Ein Fassungsvolumen reicht in der Regel für bis zu 50 Toilettengänge aus. Beim Kauf eines Klos sollte immer im Hinterkopf liegen, dass das Klo auch entleert werden muss. Bei einem großen Volumen der Tanks ist die Entleerung natürlich sehr viel schwerer. Die Trockentoiletten besitzen keinen Tank mit Wasser, sondern einen Auffangbehälter. Auch hier gibt es Größenunterschiede. Bei einer solchen Toilette muss der Tank allerdings öfter gereinigt werden und somit spielt die Größe eigentlich eine nebensächliche Rolle.
4. Spülsystem
Das Thema Spülsystem ist nur bei den chemischen Toiletten zu beachten. Die Trockentoiletten besitzen keine Spülung. Es gibt bei den Spülsystemen zwei Varianten, die Balgenpumpe und die Kolbenpumpe. Beide Systeme werden mit der Hand betrieben und zählen zu den Verdrängerpumpen. Die Kolbenpumpe ist allerdings viel weiter verbreitet. Sie ist nicht nur stärker in der Funktion, sondern die Flüssigkeitsmenge kann viel besser bestimmt werden. Einige hochwertige Modelle besitzen elektrische Kolbenpumpen.
5. Füllstandsanzeige
Die Füllstandanzeige ist für den leichten Umgang mit den Campingtoiletten ein Muss. Es gibt eine kleine Anzeige, die zeigt, wann die Toilette geleert werden muss. Das wird mit einer besonderen Farbe angezeigt. Ist die Farbe zu sehen, dann muss das Klo entleert werden, damit es nicht überläuft. Gerade bei mehreren Personen, die das Klo benutzen ist eine solche Anzeige sehr sinnvoll, denn niemand zählt seine Toilettengänge.
6. Reinigung
Die Reinigung der Campingtoilette spielt auch beim Kauf eine wichtige Rolle. Niemand möchte Stunden mit der Reinigung verbringen und aus dem Grund sollte sich immer ein Modell ausgesucht werden, bei dem die Reinigung einfach und unkompliziert passieren kann. Trotz der Einfachheit muss auf eine hygienische und ordentliche Reinigung geachtet werden, das ist nicht nur für die Haltbarkeit des Klos sinnvoll, sondern auch für die Hygiene selber. Die Reinigung einer Trockentoilette ist immer einfach und zeitsparend, denn es muss nur ein Behälter gesäubert werden. Bei einer chemischen Toilette muss hin und wieder mit lauwarmen Wasser und einem Lappen nachgeholfen werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen bietet sich eine verdünnte Essiglösung an. Auf chemische Reinigungsmittel muss verzichtet werden, da es zu Reaktionen mit den Sanitärflüssigkeiten kommen kann.