Beim Kauf einer Kaffeemaschine gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.
1. Die Art der Kaffeemaschine
Heute gibt es nicht nur die normalen Filterkaffeemaschinen, sondern auch Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen und Kapselmaschinen. Vor dem Kauf sollte sich Gedanken zur Art der Maschine gemacht werden. Bei einem Haushalt, der viel Kaffee trinkt und viel Besuch bekommt, lohnt sich eher eine Filterkaffeemaschine. Bei Kaffeeliebhabern, die Wert auf einen hochwertigen Kaffee legen bietet sich ein Kaffeevollautomat an. Die Espressomaschine ist perfekt für Espressoliebhaber. Die Kapselmaschine ist ein kleiner Allrounder und kann nicht nur verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten, sondern auch Tees oder Kakao. Aufgrund der Möglichkeiten und Vorlieben muss sich für eine Art entschieden werden.
2. Die Größe der Maschine
Mittlerweile gibt es Kaffeemaschinen in vielen verschiedenen Varianten. Auch die Größe kann recht unterschiedlich sein. Beim Kauf der Maschine muss klar sein, dass sie in der Küche auch einen guten Platz bekommt. Ein Vollautomat ist ein großes Küchengerät und braucht entsprechend viel Platz auf der Arbeitsfläche. Die anderen Maschinen sind eher handlich und können auch mit einer kleinen Ecke Vorlieb nehmen. Am handlichsten ist der Espressokocher, der einfach in der Schublade einen Platz finden kann.
3. Die Handhabung
Eine gute Kaffeemaschine sollte leicht zu bedienen sein. Grundsätzlich wird die Maschine mit Hilfe eines Knopfs bedient. Das ist der Ein- und Ausschalter. Bei einigen Maschinen sind aber auch noch andere Knöpfe vorhanden. Gerade der Vollautomat braucht ein wenig Übung, denn hier muss nicht nur der Mahlgrad eingestellt werden, sondern auch die Wassermenge und die Kaffeeart. Kapselmaschinen sind genau wie die normalen Filtermaschinen recht leicht zu bedienen und erklären sich meist von selbst. Zur Not liefern die Hersteller immer eine genaue Bedienungsanleitung mit. Die komplizierteste Bedienung ist die Espressokanne. Hier muss Übung sein, um einen guten Espresso zu bekommen. Die meisten Maschinen sind heute mit einer Selbstreinigungsfunktion ausgestattet, so dass auch die Reinigung nicht mehr selbst gemacht werden muss. Aber einige Maschinen müssen in Einzelteile zerlegt werden, um den Filter, die Brühgruppe oder auch die Kanne zu reinigen.
4. Die Kaffeesorte
Bei den verschiedenen Maschinen muss auch unterschiedlicher Kaffee genommen werden. Meist wird zwischen Bohnen und gemahlenem Kaffee unterschieden. Bei den gemahlenen Kaffeesorten gibt es verschiedene Richtungen, von mild bis hin zu entkoffiniert. Auch die Bohnen gibt es in verschiedenen Stärkegraden. Hier kann die Maschine aber die Stärke beim Mahlen noch selbst bestimmen. Die Kapseln sind immer mit der gleichen Menge befüllt, aber auch hier gibt es eher milden Kaffee oder sehr starken Espresso.
5. Die Reinigung
Gerade bei einer regelmäßigen Nutzung ist die Reinigung der Maschine immens wichtig. Es gibt Maschinen, der Vollautomat und auch die Padmaschine, die mit Reinigungsfunktionen ausgestattet sind. Sie zeigen an, wenn eine Reinigung notwendig ist und erledigen diese meist fast automatisch. Andere Maschinen müssen zerlegt werden, um die Brühgruppe oder andere Teile von Hand zu reinigen. Je nach Maschine kann der Aufwand für die Reinigung sehr hoch sein. Eine Entkalkung muss bei jeder Maschine mindestens einmal im Monat gemacht werden, damit die Maschine nicht nach kurzer Zeit unbrauchbar wird.
6. Das Design
Natürlich spielt das Design beim Kauf eine wichtige Rolle, denn die Kaffeemaschine muss zum Stil der Küche passen. Heute gibt es Hersteller, die ganze Sets anbieten, von der Kaffeemaschine über den Wasserkocher bis hin zum Toaster. Zudem gibt es Maschinen in allen erdenklichen Farben und mit zahlreichen Mustern. Entscheidend ist hier der eigene Geschmack. Es gibt auch Kaffeemaschinen, die in schlichtem Schwarz oder in Edelstahl gehalten sind.
7. Die Extra-Features
Kaffeemaschinen müssen heute mehr können als einfach nur Kaffee zuzubereiten. Ein beliebtes Features ist die Heißwasserfunktion. Die Heißwasserfunktion bietet sich zur Zubereitung von Tee an. Für einen guten Tee braucht man einfach heißes Wasser und eine Kaffeemaschine, die zudem noch heißes Wasser vorbereiten kann, ist hervorragend. Das Einstellen der Kaffeestärke ist ebenfalls ein interessantes Feature. Nicht immer muss es ein starker oder sehr milder Kaffee sein. So kann sich jeder Kaffeeliebhaber seinen Kaffee nach den eigenen individuellen Bedürfnissen einstellen. Die Thermoskanne ist ein Hilfsmittel, das gerade bei Filtermaschinen häufig vorhanden ist. Die Thermoskanne sorgt dafür, dass der Kaffee für eine längere Zeit warm bleibt. Für viele Menschen ist eine Timerfunktion sinnvoll. Mit der Timerfunktion kann die Maschine auf eine bestimmte Uhrzeit eingestellt werden und der Kaffee ist zu der Uhrzeit fertig. Gerade am Morgen ist die Timerfunktion eine sinnvolle Zusatzfunktion.